BOEGER® Therapie
"Narben machen häufig keine direkten Beschwerden, Adhäsionen (Verklebungen im Bindegewebe) sind meistens unsichtbar. Aber sie schränken die Beweglichkeit ein und führen zu Schonhaltung und Schmerz. Mit der BOEGER® Therapie wird die Ursache der Schmerzketten diagnostiziert, entzündungsbedingte Verklebungen in den Faszien dauerhaft gelöst, der venöse Abfluss gefördert und die Spannung im Gewebe gesenkt. Stauungen in der Organsäule werden mit viszeralen Techniken gelöst. So durchbricht die BOEGER® Therapie den Kreislauf der Schmerz-Symptomatik und Bewegungseinschränkungen. Durch das sofortige spürbare Nachlassen der Gewebespannung wird die Technik der BOEGER® Therapie vom Patienten als Befreiung empfunden und stösst auf grosse Akzeptanz."
Indikationen
Welche Narben oder Verklebungen können durch die BOEGER® Therapie gelöst werden?
Grundsätzlich können alte und frische Narben nach ca. 6-8 Wochen, je nach Wundheilungsphase, gelöst werden.
Mit der BOEGER® Therapie kann fern der frischen Narben, im herznahen Bereich jedoch sofort begonnen werden, da das Gewebe durch zentrales Lösen entstaut wird und dadurch die Wundheilung unterstützt werden kann.
- Operationsnarben nach chirurgischen/ orthopädischen Eingriffen (z.B. Kaiserschnitt oder Bauch- und Gelenksoperationen, Brustvergrösserungen/-verkleinerungen)
- Verklebungen nach Verletzungen/ Prellungen/ Verstauchungen/ Zerrungen
- kleinflächige Verbrennungsnarben
Mit welchen Symptomen kommen meine Kund*innen zu mir?
Z.B. Nacken- Schulterverspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen am Bewegungsapparat, chronische Rückenschmerzen, Migräne, Tennisellbogen, alten Bauchnarben, Blockaden aus der Vergangenheit, Menstruationsbeschwerden, Vernarbungen bei Endometriose,...
Weitere Fragen
- Kann ich auch von der BOEGER® Therapie profitieren, wenn ich keine Narben habe? Narben, auch Adhäsionen genannt, entstehen durch Entzündungsprozesse. Beispielsweise bei Verletzungen (stumpfe Sportverletzungen, Prellungen oder Zerrungen). Aber auch bei Entzündungsprozessen, wie z.B. Erkältungen (Erkrankungen im Bereich Hals, Nasen, Ohren) entstehen v.a. Verklebungen im Bereich der Gesichts- und Halsfaszien.
- Ist die BOEGER® Therapie schmerzhaft? Ja, die Verklebungen werden manuell gelöst, die Intensität der Schmerzen ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Körperspannung oder wo sich die Narbe/ Verklebung befindet. Meist verringern sich die Schmerzen zeitgleich mit der Reduktion der Gewebespannung.
- Wann kann die BOEGER Therapie® nur eingeschränkt angewendet werden? Wenn eine akute Verletzung oder eine akute Entzündung im Bereich der inneren Organe vorhanden ist. Bei akuten Herz-Kreislauf Problemen oder bei Einfluss von sehr starken schmerzlindernden Medikamenten. Trägt man einen Herzschrittmacher, ist von der Therapie abzuraten.
Bei Fragen oder Unklarheiten gebe ich Ihnen gerne Auskunft, oder wenden Sie sich an ihren Arzt des Vertrauens.
- Sind Verspannungen immer Ursache von faszialen Verklebungen? Nein, die Gewebespannung wird auch durch das autonome Nervensystem (das vegetative Nervensystem, dem Sympathikus und Parasympathikus) beeinflusst. Muskuläre Verspannungen können deshalb durch kurzfristige und langanhaltende Stresssituationen verursacht werden (z.B. bei anhaltenden Schmerzen, Prüfungsangst oder Phobien, z.B. bei Angst vor Spinnen).
Mehr Infos über REMovement®.
Woher kommt die BOEGER® Therapie?
Seit 1994 beschäftigt sich David Boeger mit der Diagnostik, den Faszien und Verklebungen. Daraus entstand das Konzept der BOEGER® Therapie. Seit 2004 wird in Romanshorn TG in der Schweizer Akademie für BOEGER® Therapie dieses Konzept an Therapeut*innen weitervermittelt. Das Konzept beinhaltet das Ixpending® (Faszienmobilisationskonzept), REMovement® (Reduzieren von Stresslevel und Sympathikotonus, Hirngerechte Stressreduktion) und die systemische Narbenlösung (manuelle Technik). Herr Boeger entwickelt sein Konzept immer weiter, da das Thema um die Faszie noch viele offenen Fragen stellt. In den vergangenen Jahren hat er mit seinem Team den Cibionic® entwickelt. Das Gerät ermöglicht eine Visualisierung der Reduktion der Gewebespannung am Computer und schont gleichzeitig die Hände der Therapeut*innen. Die Kunden*innen empfinden das Gerät als sehr wirkungsvoll, denn der Druck auf das Gewebe erfolgt gleichmässig und konstant. Mehr Informationen auf www.narbentherapie.com.
Aktuelle Infos (Zusammenarbeit mit dem Qualitätszirkel BOEGER® Therapie Ostschweiz)
Bewegung - Der Schlüssel für ein gesundes Gleichgewicht
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben, unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Schauen wir uns die Natur an - sie ist ein guter Vergleich zum menschlichen Körper in Bezug auf Flüssigkeit und Aktivität. In der Natur gibt es keinen Stillstand, besonders Wasser muss stets in Bewegung bleiben. Flüsse, Seen, Schnee, Regen oder Nebel - Wasser ist ständig in irgendeiner Form aktiv. Wenn es einmal nicht fliesst, können sich Krankheitserreger rasch vermehren. Ähnlich verhält es sich mit deinem Körper, der zu 60-80% aus Wasser besteht. Sie anerkennen, dass Flüssigkeit und Aktivität äusserst wichtig sind. Jedes Organ, jedes Gefäss und jede Zelle benötigen sowohl Flüssigkeit als auch Bewegung. Damit die Flüssigkeit im Körper zirkuliert und nicht stagniert, muss auch von Aussen Aktivität kommen. Wenn der Körper täglich aktiv ist, fördern sie die Funktionsfähigkeit ihres Körpers. Die Organe und Gewebe erhalten dadurch Nährstoffe und Sauerstoff. Besonders unsere Organsysteme profitieren von dieser regelmässigen Aktivität.
Beispiele aus dem Körper:
• Herz-Kreislauf-System
Das Blut fliesst durch den gesamten Organismus und versorgt alle Zellen mit Sauerstoff, Nährstoffen, Hormonen und Flüssigkeit.
•Lymphsystem
Die Lymphflüssigkeit ist in ständiger Zirkulation, was für das Immunsystem und die Flüssigkeitsbalance im Körper wichtig ist.
•Verdauungssystem
Die Organe deines Verdauungssystems müssen aktiv sein, um die Nahrung durch den Körper zu leiten und die Verdauung zu unterstützen.
• Bewegungsapparat
Knochen, Gelenken, Bändern, Muskulatur und Bindegewebe (Faszien) ermöglichen es uns, uns zu bewegen. Diese Strukturen sorgen dafür, dass wir aufrecht stehen und uns fortbewegen können. Auch dieses System benötigt regelmässige Aktivität um gut zu funktionieren.
Regelmässige Bewegung vs. Bewegungsmangel
Wir wissen nun, wie wichtig körperliche Betätigung für viele Funktionen im Körper ist. Doch was passiert wenn wir uns krankheitsbedingt weniger bewegen können? Der Körper hat die Fähigkeit zur Kompensation - das heisst, er kann vorübergehend Aufgaben durch andere Systeme übernehmen. Bei einer Erkältung beispielsweise fordert der Körper mehr Ruhe, um das Immunsystem zu stärken. In solchen Momenten ist es sogar ratsam, dem Körper eine Pause zu gönnen. Doch nach dieser Ruhephase ist es wichtig, wieder aktiv zu werden, damit der Körper in sein gesundes Gleichgewicht zurückfindet.
Wie kann mit einfachen Mitteln mehr Aktivität in deinen Alltag gebracht werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Alltag aktiver zu gestalten. Nehmen wir zum Beispiel die Treppe anstatt den Lift. So bewegen wir uns mehr. Lesen wir ab und an unsere Bücher oder Zeitungen auf dem Boden. Dort wechseln wir automatisch öfter die Position, was gut für die Gelenke ist. So bleiben sie beweglicher. Auch zu Fuss zu gehen anstatt das Auto zu benutzen, fördert die Bewegung. Wenn wir täglich Übungen machen möchten, reichen schon 15 Minuten pro Tag aus, um mehr für die Gesundheit zu tun. Die Übungen können dabei ganz individuell gewählt werden.
Wie kann der Körper sonst noch unterstützt werden?
Neben Aktivität gibt es noch weitere wichtige Faktoren für ein gesundes Gleichgewicht. Dazu gehören ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und eine starke Psyche. Bewegung hat ausserdem positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit, weil sie Stress reduzieren und die Stimmung heben kann. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls entscheidend. Wie bereits erwähnt, besteht der Körper zu einem grossen Teil aus Flüssigkeit, daher sollte auf eine ausreichende Trinkmenge geachtet werden. Behandlungen wie Massagen, BOEGER®-Therapie oder die Begleitung durch einen Naturheilpraktiker können den Körper zusätzlich unterstützen und stärken.
In welcher Form hat die BOEGER®-Therapie Einfluss auf die Bewegung?
In der BOEGER®-Therapie liegt der Fokus auf dem Fasziensystem. Wenn das Gewebe besser funktioniert, werden auch die Gelenke beweglicher und die Muskulatur kann effizienter arbeiten. Eine gute Haltung wird somit leichter möglich. Dies hat auch einen positiven Einfluss auf das Gleichgewicht aller Systeme. Bereits während der Behandlung kommt es durch gezielte manuelle Griffe zu einer Aktivierung im Inneren des Organismus - Das Gewebe (die Faszien) wird entstaut was die Beweglichkeit erhöhen kann.
Nach der Therapie hat der Körper die Chance, sich zu regenerieren, zu regulieren und die neu gewonnene Flexibilität zu nutzen.
Ist die BOEGR-Therapie etwas für dich?
Wenn sie auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden Unterstützung suchen, melden sie sich gern bei mir.